Psychotherapiepraxis von Bock
Privatpraxis für Psychotherapie und Paarberatung
Dipl.-Psych. Anique von Bock
Bundesallee 53 - 10715 Berlin - anique@psychotherapiepraxis-vonbock.de - Tel. 0177/3086876

„Man kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben“ (N. Peseschkian)

Herzlich Willkommen

Ich bin approbierte tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapeutin, Positive Familientherapeutin und Paartherapeutin.

Meine Arbeitsschwerpunkte sind:
  • Lebenskrisen, privat und/oder beruflich
  • Stress, Burnout
  • Probleme junger Erwachsener ab 18 Jahren
  • Beziehungskrisen, Probleme bei Trennung
  • Depression, Trauer
  • Essstörungen
  • Psychosen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Soziale Ängste und Unsicherheit, Selbstwertprobleme
  • Psychologische Beratung und
  • Paartherapie
Wenn Sie sich Unterstützung bei der Klärung und Bewältigung von Konflikten, Bedürfnissen und krisenhaften Zuständen wünschen, vereinbaren Sie einen zeitnahen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch. In diesen 50 Minuten haben Sie Gelegenheit, sich einen ersten Eindruck von mir und meiner Arbeitsweise zu verschaffen und zu überprüfen, ob Sie sich mit Ihrem Anliegen gut aufgehoben fühlen. Wenn Ihr Anliegen und mein Angebot zusammenpassen, können wir im weiteren Verlauf gemeinsam eine Vereinbarung treffen, ob Sie künftig eine
in Anspruch nehmen wollen.

„Wenn du willst, was du noch nie gehabt hast, dann tu, was du noch nie getan hast." (N. Peseschkian)

Therapeutisches Selbstverständnis

In meiner therapeutischen Arbeit ist mir eine wertschätzende und vertrauensvolle Atmosphäre und das Bemühen um Offenheit und Transparenz wichtig. Sie sind der Experte für Sich. Ich möchte Sie in einem geschützten Rahmen dabei unterstützen, ihre Symptome als zum Teil unbewusste Lösungsversuche von Konflikten zu begreifen und Ihnen dabei helfen Auslöser zu identifizieren und ihre Bedeutung zu verstehen. Mir ist es besonders wichtig, die wachsende therapeutische Beziehung für das Verstehen zu nutzen. In dem Sie bspw. eine Idee davon bekommen, wie Sie sich immer wieder in bestimmte Beziehungs- oder Konfliktkonstellationen begeben oder sich in unterschiedlichen Bereichen immer wieder auf eine bestimmte Art und Weise fühlen. Es kann hilfreich sein, sich mit all seinen widerstreitenden Gefühlen willkommen zu fühlen und diese im geschützten Rahmen wahrzunehmen, zu entwirren und für einen Wachstumsprozess versuchen zu integrieren. Auch das Verabschieden und Loslassen von alten Mustern, Emotionen und Wünschen kann ein Bestandteil in der Arbeit sein. Darauf aufbauend können Sie in Ihrem Tempo individuelle Lösungsstrategien erarbeiten, so dass Sie Ihr Leben so zu gestalten vermögen, dass eine möglichst große Übereinstimmung mit Ihren Zielen, Wünschen und Bedürfnissen besteht. Alte Gewohnheiten sollen dabei nicht über Nacht aufgegeben sondern –frei nach Peseschkian- wie ein lieber Gast langsam zur Tür begleitet werden und eine Würdigung erfahren. Ein wichtiges Augenmerk in der Therapie richtet sich auf eine ausgewogene Lebensbalance. Dabei bemühen wir uns aus den Augen verlorene Ressourcen wiederzubeleben und selbstverständlich geglaubte Einseitigkeiten aufzudecken, wobei eine neutrale Außenperspektive hilfreich sein kann.

In meinem Therapieverständnis geht es mir nicht nur um die Beseitigung von Störungen, sondern im Sinne der Positiven Psychotherapie darum, vorhandene, aber noch verschüttete Fähigkeiten und Selbsthilfepotentiale zu aktivieren, die zur Lösung ihrer derzeitigen Probleme hilfreich sein können.

Sie sollten sich einen Therapeuten / eine Therapeutin suchen, bei der Sie sich mit ihrem Anliegen gut aufgehoben fühlen. Diese Passung zwischen Ihnen und der Therapeutin ist ein entscheidender Faktor für den Therapieerfolg. Ich begreife mich als eine Entwicklungsbegleiterin. Wobei Veränderungsprozesse maßgeblich von Ihnen vollzogen werden.

Es gibt auch Konflikte, die momentan aus unterschiedlichsten Gründen nicht gelöst werden können. Sie können sich nach einem Abwägen von Vor- und Nachteilen auch gegen Veränderungen entscheiden.

Sollten Sie Veränderungen wünschen und Ihr Entwicklungspotential erkennen wollen, gibt es verschiedene Angebote und Möglichkeiten dies in meiner Praxis zu tun:

Psychotherapie
Psychologische Beratung
Paartherapie

Psychotherapie

Diese kann angebracht sein, wenn Sie das Gefühl haben, überfordert zu sein und mit bisherigen Bewältigungsstrategien alleine nicht weiterzukommen.

Bei z.B. folgenden Problemen oder Gefühlen:
  • Niedergeschlagenheit, die auch bei positiven Ereignissen unverändert bleibt und für die es keine konkrete Ursache gibt
  • Das Empfinden, interesse- und freudlos zu sein, sich kraftlos zu fühlen
  • Ständiges Ängstlichsein oder plötzliche Angstanfälle, extreme Dünnhäutigkeit
  • Das Gefühl eine andere Wahrnehmung als das Umfeld zu haben, sich vom Umfeld nicht verstanden zu fühlen
  • Wiederkehrende Konflikte mit nahestehenden Menschen
  • Besonders ausgeprägte berufliche und/oder familiäre Erschöpfung, häufige Frustrationen, zu hohe persönliche Erwartungen an eigene Leistungen
  • Erhebliche Selbstwertprobleme
  • Häufige Kopfschmerzen, Magenkrämpfe; das Gefühl, ausgebrannt zu sein
  • Schwierigkeiten, sich an neue Lebensumstände anzupassen, Angst vor Veränderungen, Perspektiv- und Orientierungslosigkeit, Entscheidungsschwierigkeiten
  • Gefühle innerer Leere
  • Konzentrationsprobleme
  • Impulsivität
Dauer und Kosten

Leider kann die Behandlung in einer Privatpraxis nicht mit den gesetzlichen Krankenkassen abgerechnet werden.

Die Honorierung der Psychotherapie richtet sich nach der aktuell gültigen Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Sie erhalten am Monatsende eine Privatrechnung, die Sie bei Ihrer privaten Krankenversicherung bzw. bei der Beihilfe einreichen und sich erstatten lassen können. Eine Psychotherapie muss fast immer bei der Versicherung bzw. Beihilfe beantragt werden. Die genaue Vorgehensweise der Erstattung ist jedoch von Versicherung zu Versicherung verschieden und hängt auch vom vereinbarten Leistungsumfang mit der Versicherung ab.

Alternativ können Sie als Selbstzahler die Kosten auch selbst übernehmen. In diesem Fall kann die Therapie unbürokratisch sofort beginnen; zudem ist hierbei Diskretion gegenüber Krankenkassen und Versicherungen sichergestellt.

Eine Therapie- bzw. Beratungssitzung dauert 50 Minuten und kostet 100€.

Bei der Dauer der (tiefenpsychologisch fundierten) Psychotherapie gilt es individuelle Notwendigkeiten zu berücksichtigen, die auch zu Abweichungen bei der Sitzungsanzahl oder Dauer der Psychotherapie führen können.

Psychologische Beratung/ Krisenintervention

Psychologische Beratung ist ein möglicher Weg das eigene Fühlen, Denken und Handeln auf bestimmte Themen fokussiert zu reflektieren und mit psychologischer Unterstützung Ziele und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Wenn Sie beispielsweise
  • Schwierigkeiten in ihrer Beziehung haben oder gerade eine Trennung erlebt haben,
  • vor einer beruflichen Herausforderung stehen,
  • eine Lebens- oder Sinnkrise haben,
  • sich Begleitung bei einem Trauerprozess wünschen,
  • gerade an einer Weggabelung im Leben stehen,
  • den Eindruck haben, emotional verstrickt zu sein,
  • Grübeln,
  • sich nicht entscheiden zu können,
dann könnten dies Gründe sein, sich in Beratung zu begeben, um neue Impulse zu bekommen.

Dauer und Kosten

Psychologische Beratung ist keine Kassenleistung. Für Beratungsgespräche (je 50 Minuten) wird ein Honorar von 100€ erhoben. Beratungsprozesse sind in der Regel kürzer als Psychotherapien. Wenn in einem Beratungsprozess deutlich wird, dass Therapiebedarf besteht, kann die Beratung auch als Übergang genutzt werden, eine Therapie anzubahnen. Die Suche nach einem geeigneten Therapeuten mit einem freien Therapieplatz ist oft ein langwieriger Prozess der viele Fragen aufwirft. Hierbei kann eine psychologische Begleitung hilfreich sein.

Paartherapie

Mögliche thematische Schwerpunkte:
  • Wie verbringen wir Zeit miteinander?
  • Wie sprechen wir miteinander?
  • Wie lösen wir Konflikte
  • Alltagsschwierigkeiten oder Probleme nach veränderten Lebensbedingungen, bspw. nach der Geburt eines Kindes, Hausbau etc.
  • Psychische Erkrankungen eines Partners,
  • Besondere Belastungssituationen (beruflich, privat oder gesundheitlich)
  • Ungelöste Konflikte um Aufgabenverteilungen
  • Eskalierende Konflikte, unterschiedliche Lebenspläne
  • Machtkämpfe, Eifersucht, Trennungswünsche
  • Probleme mit den Schwiegereltern oder anderen Familienangehörigen
  • Alles rund um das Thema Patchworkfamilie
  • Andauernde Konflikte nach Trennung oder Scheidung
  • Sexuelle Themen: Ängste, Lustlosigkeit, Umgang mit unterschiedlichen sexuellen Wünschen in der Partnerschaft, Umgang mit Untreue / Affären
Wenn Sie sich vorstellen können, über das Sie betreffende Thema mit mir sprechen zu wollen, dann können Sie gerne einen Termin für ein Erstgespräch bei mir vereinbaren.

Oftmals ist die Anwesenheit einer neutralen Dritten Person und das verbindliche Wahrnehmen von Terminen, um die Beziehung zu pflegen oder auch gut zu beenden ein erster wichtiger Schritt in die gewünschte Richtung.

Dauer und Kosten

Das Erstgespräch dauert 60 Minuten und kostet 130 €. Wenn wir uns miteinander für eine weitere Zusammenarbeit entscheiden, dann sind in der Regel Abstände von 3-4 Wochen zwischen den Terminen sinnvoll. Eine 60 minütige Paarsitzung kostet 130 €. Die Dauer ist je nach Paar und Bedürfnissen unterschiedlich. Paartherapien können leider nicht mit der Krankenkasse abgerechnet werden.

Mein (beruflicher) Werdegang

Ich bin
  • tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapeutin (Approbation 2008) mit den Zusatzqualifikationen:

  • integrative Paartherapie und positive Familientherapie.

Berufliche Stationen waren:
  • Pro familia Stuttgart: Einzelberatungen, Paartherapien und Sexualtherapien
  • Zentrum für Psychosoziale Medizin der Universitätsklinik Heidelberg in der Allgemeinen Psychiatrie: als Psychologin auf Station und als geprüfte wissenschaftliche Hilfskraft in diversen Forschungsprojekten (zu den Themen Depression, Essstörungen, Psychosen)
  • Psychologischen Beratungsstelle der Psychosozialen Hilfe e.V. (PSH) in Heidelberg als freiberufliche Therapeutin und im Vorstand
  • Seit 2010 Privatpraxis für Psychotherapie und Paarberatung
  • Seit 2015 Mitarbeiterin des Berliner Krisendienstes im Standort Mitte
Der inhaltlich rote Faden in meinem Werdegang ist eine lebendige Beschäftigung mit dem facettenreichen Spektrum von Themen rund um Beziehungen und Familie. Ich bin verheiratet und habe zwei eigene kleine Kinder und zwei weitere große „Patchworkkinder“.

Kontakt/ Anfahrt

Telefonkontakt: 0177/3086876
Mailkontakt: anique@psychotherapiepraxis-vonbock.de

Adresse: Bundesallee 53 (Ecke Volkspark), 10715 Berlin

7 Gehminuten zum S-Bhf Bundesplatz oder zum U-Bhf Berliner Strasse




früherer Beratungsraum (aktuelle Bilder folgen in Kürze):